
finden ließ. Nun aber zeigt der optisch bescheidene AVR-4306 sein wahres Gesicht, denn er ist ca. 3 kg schwerer als der AVR-3806, dies ist zum Teil auf die größere Dimensionierung
des Trafos zurückzuführen. Dies lässt auf eine noch stabilere Stromversorgung der im Vergleich zum 3806 pro Kanal um 10 Watt stärkeren Endstufen hoffen, so dass Dauer-
Hochpegeleinsätze mit dem 4306 noch souveräner zu lösen sein dürften. Der 4306 verfügt ferner über insgesamt vier Trafos, zum Haupttrafo kommt noch der (verborgene) Standby-
Trafo (den auch noch der 3806 hat), zusätzlich jedoch gibt es beim 4306 zwei kleinere Trafos, die unabhängig vom Haupttrafo die Versorgung der zahlreichen Zusatzfunktionen
(Videoprocessing, Networking) übernehmen.
Der AVR-4306 kommt mit aufwändiger Stromversorgung mit insgesamt vier Trafos. Drei davon sind auf dem Bild zu sehen, der große Haupttrafo ist oben im Bild zu sehen, darunter
sind zwei kleinere Trafos für die vielen Zusatzfunktionen des 4306ers. Nicht sichtbar ist der separate Standby-Trafo (Nummer 4).
Hier nochmals die Zusatz-Trafos im Detail
Der Hauptrafo ist mit soliden Kupferschrauben fest am Boden verankert
Ordentliche Verkabelung im Geräteinneren
Der AVR-4306 überzeugt auch durch die hochwertige Wandlerbestückung. 24-Bit/192 kHz BurrBrown D/A-Wandler (4 x PCM1791A) in Differentialanordnung für alle Kanäle und 24-
Bit/192 kHz BurrBrown A/D-Wandler (PCM1804) stellen ein präzise Signalwandlungseinheit dar, ganz gleich, ob von der analogen in die digitale oder von der digitalen in die analoge
Ebene gewandelt wird.
Der AVR-4306 besitzt daher die Möglichkeit zu einer vollständigen 192 kHz Signalverarbeitung und hat Denons AL24 Plus Processing für alle Kanäle mit an Bord. Denons AL24
Processing Plus ist eine weitere Evolutionsstufe von Denons AL24-Prozessor, der jetzt in der Lage ist, Digitalsignale mit einer Samplingrate von bis zu 192 kHz zu verarbeiten. Dies ist
besonders bei hochauflösenden DVD-Audio-Aufnahmen von Vorteil. Der Alpha-Prozessor unterdrückt störende Quantisierungsverzerrungen und gibt feinste musikalische Nuancen,
selbst in extrem leisen Musikpassagen, wieder. So lassen sich beispielsweise auch herkömmliche 16-Bit CDs in 24-Bit-Qualität genießen. In der Praxis ist diese Funktion gerade für
audiophil veranlagte Hörer ein durchaus erwähnenswerter Vorteil. In diesem Zusammenhang von Interesse sein dürfte die Pure Audio Funktion, die der 4306 ebenfalls
mitbringt. Übrigens: Dolby PLIIx plus DTS kann bei diesem Denon ebenso wie beim AVR-3806 problemlos angewählt werden. Dies hat den Vorteil, dass man anstatt einer 6.1
Wiedergabe (bei DTS das derzeitige Maximum) auch DTS-Quellen in echtem 7.1 genießen kann (PLIIx ist ein 7.1-System). Ein hochauflösender 32-Bit Fließkomma-DSP (ADSP-21366,
2 GFLOPS) ist auch Standard beim 4306.
Wie sieht es nun mit der Konkurrenz-Einordnung aus? Nun, zunächst muss man festhalten, dass der AVR-4306 auf dem 600 € günstigeren AVR-3806 basiert, und nach dessen
preislicher Liga richtet sich auch die Konsequenz beim kompletten inneren Layout. Das heißt, hier ist eine deutliche Abweichung zum im Vergleich zum AVR-4306 1.500 € teureren
Denon AVC-A11XV sichtbar:
Page 2 of 6XXL-TEST: AV-Receiver Denon AV
-4306 und 3806 (2/7) (09.02.2006)
15.01.2007http://areadvd.de/hardware/2006/denon
avr
4306
2.shtml
Comentarios a estos manuales